zurück zur Kurzfassung


eGovernment

Die elektronische Verwaltungsreform.
Grundlagen – Entwicklungsstand – Zukunftsperspektiven.


Autor

Professor Dr. Harald Mehlich

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen FH Ludwigsburg

Aus dem Inhalt:
  • Neue Steuerungsmodelle zur Gestaltung elektronischer Beziehungen zwischen Verwaltung und Partnern im Außen - und Innenverhältnis: zu Bürgern, Mitarbeitern, Wirtschaft, anderen Kommunen.
  • Fortentwicklungsstrategien
  • Umsetzungshemmnisse
Die Anforderungen an eine moderne Verwaltung steigen in dem Maße, in dem für den Bürger die Nutzung des Internet selbstverständlich wird. Electronic Government bedeutet einen schrittweisen Umbau der bisherigen „Offline-Verwaltung“ mit dem Ziel einer durchweg online zugänglichen Verwaltung. Dies bedeutet eine weitreichende und langwierige Reorganisation interner und externer Strukturen und Prozesse.

Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über das interdisziplinäre Themengebiet Electronic Government. Er zeigt anschaulich fachliche Schwerpunkte einzelner Vorhaben auf, identifiziert Umsetzungshemmnisse und analysiert Strategien zu deren Überwindung. Darüber hinaus werden Zukunftsperspektiven für fortgeschrittene Ansätze des Electronic Government entwickelt.

“Electronic Government“ wendet sich an Interessenten aus der angewandten Informatik und den Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften. Studierenden und Wissenschaftlern sowie Entscheidungsträgern und Praktikern aus Verwaltungen und öffentlichen Betrieben dient es als Einstieg und Übersicht über das Themengebiet.

Mit dem beginnenden Electronic Government (eGovernment) geht eine erste Ära des EDV- Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung zu Ende. Wurde die EDV traditionell nur für begrenzte Zwecke wie z. B. Einwohnermeldewesen eingesetzt und ausschließlich von den Verwaltungsmitarbeitern bedient, so zeichnet sich mit dem eGovernment eine gänzlich neuartige Verwaltung und demokratische Praxis ab. Erstmalig verfügen die Bürger über einen direkten Zugriff auf die Verwaltungsdienstleistungen über das Internet. Durch den schnelleren und komfortablen Zugang läßt sich die Kunden- und Serviceorientierung entscheidend steigern. Bei einfachen Dienstleistungen ist dies schon heute möglich.

Bürgerfreundlichkeit läßt sich auf einem neuartigen Niveau umsetzen, wird jedoch bis zu einer flächendeckenden Umsetzung noch einige Zeit auf sich warten lassen: mit wenigen MausClicks sind dann beispielsweise sämtliche Verwaltungsformalitäten im Zusammenhang mit einem Wohnsitzwechsel erledigt. Mit der heute verfügbaren Technik ist die Idee eines One-Stop-Governments und einer Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen durch Online- Selbstbedienung erstmals in greifbare Nähe gerückt.

Die flächendeckende Vernetzung durch das Internet ist eine Schlüsselvoraussetzung für eGovernment. Damit wird eine umfassende Vernetzung von Prozessen innerhalb einer Behörde sowie zwischen den einzelnen Verwaltungen ermöglicht. eGovernment steht für den Umbau der bisherigen "Offline-Verwaltung" zu einer durchweg online zugänglichen Verwaltung. Mit dem eGovernment zeichnet sich erstmalig eine Verwaltungsreform auf elektronischer Grundlage ab.

Dahinter verbirgt sich mittlerweile eine kaum noch überschaubare Zahl von Projekten, Konzepten und Initiativen auf verschiedenen Verwaltungs- und Politikebenen. Gemessen an den hochgesteckten Zielen vollzog sich der Übergang zur Online-Verwaltung bisher schleppend.

Inzwischen ist deutlich geworden, daß die infrastrukturellen und rechtlichen Voraussetzungen weithin fehlen, um fortgeschrittene eGovernment-Lösungen umzusetzen. Dies überrascht wenig, weil nahezu der gesamte vorhandene rechtliche Rahmen noch immer auf die Funktionserfordernisse einer offline praktizierten Verwaltung ausgerichtet ist. Unterdessen sind die erforderlichen Anpassungsprozesse auf breiter Grundlage ins Rollen gekommen. Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über das mittlerweile weit verzweigte Themengebiet des eGovernments und stellt den aktuellen Entwicklungsstand, Erklärungskonzepte, Rahmenbedingungen und künftige Entwicklungsperspektiven dar. An eine überblicksartige Einführung in das Themengebiet eGovernment (Kap. 1) schließt sich eine Abgrenzung gegenüber dem Verwaltungsreformansatz der neuen Steuerungsmodelle (Kap. 2) an. Es folgt eine Skizzierung vorliegender Erklärungsmodelle sowie eine Darstellung rechtlicher, organisatorischer, politischer und weiterer Rahmenbedingungen (Kap. 3-4). Der Anwendungsbezug wird hinsichtlich der Kommunikation zwischen der Verwaltung und ihren Kunden, der Intensität dieser Kommunikation sowie hinsichtlich zentraler Strukturen im Front- und im Back-Office erläutert (Kap. 5). Der aktuelle Übergang zu fortgeschrittenen eGovernment-Lösungen ist höchst voraussetzungsvoll: Standardisierung, Integration im Back- Office und Infrastrukturerfordernisse wie die elektronische Signatur werden eingehend analysiert (Kap. 6). Die Veranschaulichung des aktuellen eGovernment-Entwicklungsstandes geschieht anhand konkreter Projektbeispiele (Kap. 7). Daran schließt sich eine Herausarbeitung künftiger Entwicklungsperspektiven unter dem Blickwinkel virtueller Verwaltungsstrukturen und möglicher Folgen für traditionelle Verwaltungsstrukturen an. Die hohe praktische Bedeutung des eGovernments kommt bei einem abschließenden Blick auf Benchmarking-Ansätze und konkrete Einstiegsstrategien der Verwaltungen zum Ausdruck.


Electronic Government. - Die elektronische Verwaltungsreform. Grundlagen – Entwicklungsstand – Zukunftsperspektiven.

Gabler Verlag. 2002.  343 S. mit 48 Abb. und 61 Tab. Broschur. € 29,90- ISBN 3-409-12295-8

Autor: Prof. Dr. Harald Mehlich, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.
Lehrgebiete: Verwaltungsinformatik und "Planen und Entscheiden".
Kontakt: mehlich@rz.fhov-ludwigsburg.de

Titelseite